Anders als erwartet
Das Buch war für mich wirklich unfassbar schön anzulesen, vor allem da der Klappentext super klingt, die Thematik total in meinem Interesse liegt und auch die ersten zwei Seiten nach einem inhaltlich vielversprechendes Buch klingen. Leider bin ich mit dem Schreibstil des Autors Tiller überhaupt nicht warm geworden. Mich hat es andauernd verwirrt wer denn nun da eigentlich „denkt“ oder spricht. Irgendwann war ich von diesem Buch so verwirrt, dass ich es am liebsten zur Seite gelegt hätte, weswegen ich aber einfach länger dafür brauchte um es zu lesen.
Davids Charakterschreiber
David hat sein Gedächtnis verloren. Seine drei engsten Menschen beschreiben und erzählen Geschichten durch Briefe, was sie mit ihm erlebt und was sie selbst erlebt haben. So bekommt man einen Eindruck von seinen engsten Menschen und natürlich von David selbst. Er kommt in dem ganzen Buch selbst nicht drin vor, sondern man lernt ihn nur durch diese Erzählungen her kennen. Leider fand ich das absolut nicht meins.
Der Schreibstil mit diesen drei verschiedenen Charakteren, die die eigentliche Hauptperson des Buches beschreiben und Leben einhauchen sollen, war für mich kein unterhaltsames, sondern eher nervendes Buch. Ich würde es in keinem Fall noch einmal lesen wollen. Jeder sollte sich dennoch selbst eine Meinung bilden, da es sicher Leser gibt, die Tillers Schreibstil und Geschichte toll finden.
„Kennen Sie diesen Mann?“
Autor: Carl Frode Tiller
Verlag: btb
352 Seiten, Gebunden
ISBN 978-3-442-75616-2
Preis: 19,99€ [D]
- Spannend 15%
- Romantisch 30%
- Fantastisch 0%
- Düster 5%
- Witzig 15%
- Beängstigend 0%
- Abenteuerlich 5%
Hallo 🙂
Schade, dass dich das Buch am Ende nicht überzeugen konnte. Es klingt zugegebenermaßen interessant, allerdings muss die Umsetzung makellos sein und wenn das nicht passt, scheitert das ganze Konstrukt.
Und ja, manchmal kann man einen Schreibstil einfach nicht ertragen – mir geht es häufig bei Übersetzungen so.
Liebe Grüße
Smarty